Whisky oder Whiskey, wie heißt es nun richtig?
Was ist der Unterschied zwischen Bourbon und Tennesee Whiskey? In diesem Artikel erklären wir alles über die Herstellung von Whisky bis zu den verschiedenen Arten und Variationen auf der ganzen Welt.
Whisky zu genießen, fällt immer mehr Leuten leichter, ihn richtig verstehen, tut fast keiner.
Mälzen
Der erste Schritt bei der Herstellung des hochprozentigen Alkohols ist das Mälzen. Hierbei wird die Gerste eingeweicht, flach ausgebreitet, getrocknet und dann erhitzt.
Maischen
Die Maische entsteht durch das Mischen von Getreide und der gemälzten Gerste mit Wasser in einem Maischbottich.
Fermentation (Gärung)
Die Maische wird mit Hefe zur Gärung gebräunt. Aufgrund der Hefe wird der Zucker durch Enzyme in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Die vorhandene Hefe erzeugt bei der Gärung besonders schmackhafte Stoffe, die dem Whisky weitere Aromen verleihen.
Destillation
Bei der Destillation wird der Rest erhitzt, bis sich der Alkohol als Gas vom Wasser löst.
Reifen und Abfüllen
Der bis zu dem Status entstandene Alkohol ist wahrscheinlich für die meisten Gaumen ungenießbar. Um ihn trinkbar zu machen, wird dem Alkohol wieder Wasser zugeführt und in Holzfässern gereift. Mindestens 3 Jahre muss er in diesen lagern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird.
Whisky & Whiskey
Kanadischer Whisky & Scotch haben kein “e” im Namen Whisky, irische und amerikanische Whiskeys dagegen schon. Es gibt viele Theorien, warum dieser Unterschied besteht, von Galeischen Übersetzungen bis zum amerikanischem Marketing.
KANADA
Kanadischer Whisky
Ein leichter, süßer Stil, Kanadischer Whisky ist auch in den wärmeren Monaten leicht zu trinken. Aus diesem Grund wird Kanadischer Whiskey häufig für’s Mixxen verwendet. Ein essenzieller Faktor zum Whisky des Nordens: Konsistenz. Eine Jahrzehnte alte Flasche sollte genauso schmecken wie eine neue.
Das kanadische Gesetz erlaubt es, den kanadischem Whiskey Kanadischer Whisky, Kanadischer Rye Whisky oder Rye Whiskey zu nennen, obwohl der Anteil in der Mixtur von Mais prozentual höher ist, als der von Roggen.* Rye=Roggen
NORDAMERIKA
Bourbon
Bourbon wurde um 1789 von Elijah Craig aus Bourbon County, Kentucky erfunden. Laut Gesetz muss es in den USA hergestellt werden (obwohl 99% davon in Kentucky hergestellt werden), 51% aus Mais (die meisten sind 70-80%) und die restlichen Zutaten sind Roggen und Gerstenmalz. Der Mais in Bourbon macht es süßer als Roggen. Die Aufnahme von Roggen verleiht dem Bourbon seinen würzigen Geschmack.
Tennesee Whiskey
Tennessee Whiskey wird wie Bourbon gemacht, aber mit einem zusätzlichen Schlüsselschritt, der als “Lincoln County Process” bekannt ist. Bevor es in verkohlten Eichenfässern zum Reifen gebracht wird, wird es über Zuckerholzkohle gegossen. Das Ergebnis ist weicher, süßer und rauchiger. Aufgrund eines staatlich verankerten Verbots sind nur wenige Brennereien erhalten geblieben.
Rye Whiskey
Amerikanischer Rye kann überall in den USA hergestellt werden. Er besteht zu 51% aus Roggenmaische, im Gegensatz zu Mais für Bourbon oder Weizen für Weizen-Bourbon und ist deutlich würziger als ein Bourbon.
Weizen-Bourbon
In einem Weizen Bourbon wird Roggen durch Weizen ersetzt. Das Ergebnis ist ein süßer Whiskey. Maker’s Mark ist die am weitesten verbreitete Sorte.
SCHOTTLAND
Speyside
Bekannt für einen glatten, fruchtigen Abgang durch das zur Destillation verwendete Frischwasser. Von einigen als der eleganteste Whiskey des Landes angesehen, hat die Speyside mehr Destillerien als jede andere Region.
Highlands
Highland Scotchs variieren in ihrem Charakter und können den torfigen Rauch eines Islay oder die Glätte eines Speyside beinhalten. Im Allgemeinen gelten sie als mittelkräftig und aromatisch, mit einer Reihe von Verkostungsnoten von komplex bis delikat.
Scotch Whisky
Scotch umfasst die größte Whisky-Kategorie in Bezug auf Variationen basierend auf Prozess, Zutaten und Region. Schottland hat mehr Brennereien als jedes andere Land. Es besteht das Gerücht, dass Scotch “rauchig” schmecken würde, dennoch tun dies nur eine Handvoll. Hierbei wird das Überbleibsel des Mälzprozesses mit dem Rauch von verbranntem Torf zum Trocknen der Gerste verwende. Heute wird dies nur noch optional als Geschmacksverstärker verwendet.
“Single Malts” müssen in Schottland mindestens 3 Jahre lang in Eichenfässern gereift sein und werden in einer einzigen Destillerie produziert, wobei nur gemälzte Gerste als Getreide verwendet und in Kupferkesseln destilliert wird. Dies führt dazu, dass sie teurer und individualistischer sind. “Blended Scotch” sind weicher, leichter zu trinken, aber schwieriger zu machen. Blend-Meister erhalten Whisky aus ganz Schottland und müssen eine Mischung kreieren, die mit dem des Vorjahres harmoniert, auch wenn sich die Zutaten verändert haben. Die Mischung glättet die rauhen Kanten und füllt Lücken, die in einem Single Malt vorhanden sind.
Islay
Die Islay-Whiskys sind bekannt für ihre Rauchigkeit und haben einen scharfen medizinischen Geschmack, der vom Meersalz-infundiertem Torfmoos stammt, das zum Trocknen des Gerstenmalzes verwendet wird.
Lowland
Nur drei wahre Brennereien bleiben in der Region, aber sie produzieren Whiskeys mit einem leichten Körper, relativer Süße und einer Prise Geschmack. Charakteristisch für Lowland-Whiskys ist der relativ milde Charakter, sowie das Herstellungsverfahren der Dreifachdestillation.
IRLAND
Irish Whiskey
Es wird vermutet, dass missionarische Mönche mit der Destillation einer wässrigen Ethanollösung für medizinische Verbindungen begannen, als sie im 7. Jahrhundert in Irland ankamen. Anfangs wahrscheinlich fruchtbasiert, war Mitte der 1500er Jahre der Gebrauch von Gerste üblich und der Whisky wurde geboren. Von dort kam der Geist nach Schottland und in die ganze Welt.
Während das zur Herstellung von Scotch verwendete Malz mit brennendem Torf getrocknet wurde, wurde das Malz in Irish Whiskey in Öfen getrocknet, was zu einem geschmeidigen, leichten und am Gaumen angenehmen Geschmack führte. Einst der meistverbreitete Whisky der Welt, sind heute nur noch 3 Destillerien übrig.
Für den perfekten Männerabend
-
Old FashionedProdukt im Angebot17,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Zigarre Romeo y Julieta7,00 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
-
Kaffeelikör COPS16,90 €
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Einen Kommentar hinterlassen